Green
Nachhaltigkeit

Rollen Sie den grünen Teppich für Ihre Gäste aus

Der Green Convention Circle unterstützt und begleitet Unternehmen und Organisationen bei der Suche geeigneter Locations für Firmenfeiern, Tagungen, Seminare und Meetings, Marketingevents, Messeveranstaltungen, Workshops sowie Kongresse, damit jede Veranstaltung ein unvergessliches und ökologisch nachhaltiges Erlebnis wird.

Kernelemente einer nachhaltigen Veranstaltungsplanung sind neben der regionalen Wertschöpfung und der sozialen Verantwortung ein Abfallwirtschaftskonzept welches die Müllvermeidung in den Vordergrund stellt, die Erhöhung der Energieeffizienz sowie eine umweltschonenden An- und Abreise.

Nachhaltige Veranstalter achten auf:
- klimaschonende Anreise
- zertifizierte Locations
- Einsparung von Drucksorten und Give-aways
- Abfallvermeidung
- nachhaltiges Catering
- Regionale Wertschöpfung
- Energieeffizienz
- sparsamer Einsatz von Ressourcen

Zertifizierungen geben dem Konsumenten eine Orientierungshilfe und schaffen Bewusstsein, die Veranstaltungsbranche positiv in Richtung umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu stärken, sowie zur Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit beitragen. 

Zusätzlich besteht die Möglichkeit für unsere Kunden, Ihre Veranstaltungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizieren zu lassen und damit ein sichtbares Zeichen ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt zu setzen.

Sie haben die Möglichkeit von den Leistungen und dem Know-How von Greenolutions zu profitieren. Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Website von Greenolutions e.U.

Green
Gütesiegel

Alle Partner des Green Convention Circle sind mit einem der folgenden Gütesiegel zertifiziert. Diese ausgewählten Siegel stehen für Qualität und ein besonders hohes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit.

Österreichisches Umweltzeichen

Das Österreichisches Umweltzeichen ist ein unabhängiges Gütesiegel für Umwelt und Qualität. Das Umweltzeichen ist ein freiwilliges System mit transparenten Kriterien, die von einem unabhängigen Auditor geprüft werden und für 4 Jahre gültig sind. Im Bereich Green Meetings und Events sind Zertifizierungen für Hotels mit Tagungsräumen, Eventlocations, Catering, Gastronomie und Aussteller bzw. Messestände möglich. Die Kriterien für die Zertifizierung als Green Meeting oder Green Event sind in der Richtlinie UZ6.

Die Bio Hotels

Die Bio-Hotels sind ein Zusammenschluss von aktuell mehr als 80 ökologischen Hotels in Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Griechenland und der Schweiz mit dem Ziel, nachhaltigen Urlaub mit nachvollziehbaren, zukunftsweisenden Ideen und Leitlinien anzubieten. Die Kriterien umfassen die Verwendung von ausschließlich Bioprodukten aus regionaler Erzeugung (soweit wie möglich), die den Bioland oder gleichwertigen Standards entsprechen, ein umfassendes nachhaltiges Ressourcenmanagement sowie umweltfreundliche Energie- und Abfallkreisläufe um die CO2-Bilanz laufend zu verbessern.

Sleep Green

Ziel der Sleep Green Hotels ist es, den sensiblen und schonenden Umgang mit wertvollen und natürlichen Ressourcen als Standard festzulegen. Ein strenger Kriterienkatalog in den Bereichen Mitarbeiterführung, Energiemanagement, Einsatz von Biolebensmittel und Auszeichnungen gewährleisten die Qualitätsstandards.

Green Globe

Green Globe ist das erste internationale Siegel zur Zertifizierung und Leistungsverbesserung im Bereich Nachhaltigkeit für die Reise-und Tourismusindustrie. Der Kriterienstandard basiert auf internationalen Standards und Übereinkommen wie den Global Sustainable Tourism Criteria, den Global Partnership for Sustainable Tourism Criteria, die Agenda 21 und die Prinzipien für nachhaltige Entwicklung sowie den ISO  Normen 9001/14001/19011. Ein externer Prüfer überprüft die Einhaltung, um die höchsten internationalen Standards zu garantieren.

Green Key

Die Zertifizierung mit dem grünen Schlüssel zeichnet Betriebe aus, welche die strengen Kriterien der Stiftung für Umwelterziehung (FEE) einhalten, dokumentieren und durch regelmäßige Audits überprüft werden. Das Siegel steht für Umweltverantwortung und nachhaltigen Betrieb innerhalb der Tourismusindustrie. Das Label wurde 1994 in Dänemark gegründet mit dem Ziel, das weltweit führende Umweltzeichen für Unterkünfte zu werden. Die Kriterien für die Zertifizierung sind vom Global Sustainable Tourism Council anerkannt.